Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Gewalt in wort und tat

Gewalt-wort614MAUNTEL Christoph

Gewalt in wort und tat : praktiken und narrative im spätmittelalterlischen Frankreich

Stuttgart : J. Thorbecke, 2014, 538 p.

Collection Mittelalter-Forschungen ; 46

ISBN 978-3-7995-4364-4

FR 1713

Résumé éditeur :

Das vielbeschworene Bild vom »finsteren Mittelalter« ist nicht zuletzt mit der Vorstellung verknüpft, dass diese Epoche von exzessiver Gewaltausübung geprägt war. Aus heutiger Sicht erscheint Gewalt dabei grundsätzlich negativ und problematisch: Sie muss gerechtfertigt und erklärt werden.
Die vorliegende Studie nimmt die mittelalterliche Perspektive in den Blick und fragt, wie Gewalt von Autoren des 14. und 15. Jahrhunderts beschrieben, gedeutet und interpretiert wurde. Am Beispiel des spätmittelalterlichen Frankreich wird aufgezeigt, welche Praktiken als akzeptiert oder tabu galten und mit welchen Darstellungsmustern gezielt Begeisterung oder Abscheu hervorgerufen werden konnte. (4e de couv.)

Axe de recherches :

  • Équipe 3 : Du local aux empires : appartenances, institutions, conflits

OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Corinne HÉLIN (16 mars 2015). Gewalt in wort und tat. Regards sur l'IRHiS : le carnet des doctorant·e·s. Consulté le 20 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/qh4e


Vous aimerez aussi...